Das Wappen
Die aromatisch duftenden, leuchtend orangegelben Blüten der Arnica Montana L. versinnbildlichen den landwirtschaftlichen Charakter der Gemeinde Herzogsdorf und erinnern darüber hinaus an die Verwendung dieser zu den Korbblütlern zählenden Pflanze in der Volksmedizin.
Der prächtige Herzogshut verweist auf den ehemaligen Besitz der Herzöge von Österreich im heutigen Gemeindegebiet und erklärt so auch den erstmals im Jahre 1499 schriftlich im Urbar der Herrschaft Waxenberg als „Hertzogstorff“ erscheinenden Siedlungsnamen. Entworfen hat das Hoheitszeichen einst Herbert Erich Baumert. Offiziell von der oberösterreichischen Landesregierung abgesegnet wurden das Wappen und die Gemeindefarben am 23. Oktober 1978.

Das Logo
„Ein Logo ist nicht nur ein Symbol oder eine Grafik. Es ist das Herzstück der Identität eines Unternehmens oder in unserem Fall einer Gemeinde. Ein gut gestaltetes Logo kommuniziert die Essenz einer Institution auf einen Blick und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Betrachter. Es ist das Bindeglied zwischen der Gemeinde und seinen BürgerInnen, eine visuelle Erinnerung an die Werte, die unsere Gemeinde verkörpert.“
-Auszug aus „Brand Thinking and Other Noble Pursuits“ von Debbie Millman.

Die Idee
Wir sind eine Gemeinde.
Die Ideenfindung gestaltete sich anfangs etwas schwierig. Unser Ziel war es, die Vielfalt unserer Ortschaften, Vereine, landwirtschaftlichen Betriebe, Gewerbebetriebe und die Natur in einem einzigen Symbol zu vereinen. Während einige Elemente problemlos integriert werden konnten, erwies sich die Auswahl passender Symbole für andere Bereiche als anspruchsvoller.
In mehreren Terminen haben wir gemeinsam mit Matthias Gahleitner seine Entwürfe durchgesehen, Farbkombinationen geprüft und schließlich eine ausgewogene Mischung ausgewählt. Die klaren Linien und die strukturierte, schnörkellose Gestaltung überzeugten uns von unserem neuen Logo.
Eine häufig gestellte Frage lautete:
Was passiert mit unserem Gemeindewappen?
Das Wappen bleibt selbstverständlich erhalten und wird auch weiterhin auf offiziellen Dokumenten verwendet. Sowohl das Wappen als auch das Logo sind individuelle Erkennungszeichen, doch der Wiedererkennungswert eines Logos ist deutlich höher.
Das Banker´l
Eine Bank und ein Baum.
In jedem Ortsteil unserer Gemeinde gibt es wohl so einen Platz. Auch wenn dieser sicher für jeden wo anders ist. Ob in Buchholz neben dem Noppen Hof, direkt am Kirchenplatz in Herzogsdorf oder vor der Schule in Neußerling. Genau aus diesem Grund wurde diese Idee in die Tat umgesetzt. Dieses Symbol soll uns alle ein kleines Stück weit miteinander verbinden.

Die Linie
Eine Grenze?
Ist das die Rodl?
Oder ist es doch ein Wanderweg?
Auch dieser Bestandteil des neuen Logos lässt Raum zur Interpretation! Auf den ersten Blick hat jeder eine andere Idee dazu. Damit wird die Vielfalt an Möglichkeiten in unserer Gemeinde dargestellt. Hier wird es nie langweilig! Man kann einen unserer vielen Wanderwege gehen, der Bäche entlang oder doch lieber auf befestigtem Wege. Man kann eine unserer vielen Mountainbike Strecken abfahren und dabei die Natur genießen. Man kann aber auch beim Badebiotop entspannen oder Aktion beim Sportplatz erleben. Die Grenzen sind weit gesteckt!

Die Kirche und der Bogen
Markante Erkennungspunkte.
Die beiden Kirchen wurden ins Logo mit einbezogen da zwei innerhalb einer Gemeinde schon eine Seltenheit an sich sind. Aber auch, da sie unsere Ortsmitten fixieren. Die großen und schönen Bauten sind ein zentraler Punkt und auch Treffpunkt an wichtigen Ereignissen im Jahr.
Der Bogen.
Der Bogen symbolisiert ganz klar den Zusammenhalt unserer Gemeinde. Nicht nur zwischen Neußerling und Herzogsdorf - alle unserer 21 Ortschaften sind damit vereint!
Anzing, Bogendorf, Buchholz, Eidendorf, Felsleiten, Freilassing, Gaisberg, Gerling, Grasbach, Herzogsdorf, Hilkering, Hofing, Koth, Mahring, Mühlholz, Neudorf, Neußerling, Oberwallsee, Stamering, Stötten und Wigretsberg.
